Bild- und Forschungsarchiv zum islamischen, altorientalischen und christlichen Orient.

Josef Strzygowski (1862 - 1941)

Josef Strzygowski  war einer der vielseitigsten, zugleich aber auch umstrittensten Kunsthistoriker der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zu seinem 150. Geburtstags im Jahre 2012 wurden zwei großen Symposien durchgefüht, im Frühjahr in Biala, seinem Geburtsort (ehem. Galizien, heute Bielitz in Polen) und im Oktober in Wien, ausgerichtet von der Gesellschaft für Vergleichende Kunstforschung, die Josef Strzygowski 1934 ins Leben gerufen hat.

Die Beiträge beider Tagungen wurden zusammen in einem Sammelband veröffentlicht: siehe Piotr O. Scholz (Hrsg.), Von Biala nach Wien. Josef Strzygowski und die Kunstwissenschaften, Akten der internationalen wissenschaftlichen Konferenzen zum 150. jährigen Geburtstag von Josef Strzygowski [Bielsko-Biala / Wien 2012] 2015. Darin befindet sich auch ein bislang unpublizierter, ausführlicher Nachruf von Alfons Maria Schneider (1896-1952), hrsg. von Joachim Gierlichs und kommentiert von Alexander Zäh auf Josef Strzygowski.

Die Skulpturengalerie und Museum für Byzantinische Kunst der SMB haben vom 19.10. 2012 bis 20.1. 2013 unter dem Titel Josef Strzygowski und die Berliner Museen eine Kabinettaustellung gezeigt, um "Strzygowskis wichtige Rolle für die Ausrichtung des Museums für Byzantinische Kunst herausarbeiten und seine schwierige Persönlichkeit biographisch darzustellen" (Rezension von A. Zäh in der BZ = Byzantinische Zeitschrift 105/ 2, 2012, S. 862-865).

Zu Josef Strzygowski siehe den Wikipedia Beitrag sowie die Arbeiten von Alexander Zäh, so u.a. A. Zäh, Josef Strzygowski als Initiator der christlich-kunsthistorischen Orientforschung und Visionär der Kunstwissenschaft, mit Beiträgen von Helmut Buschhausen und Christina Maranci, Römische Quartalsschrift für Christliche Altertumskunde (RQ) 107.2 (2012) S. 105-148.

Beitragsaufrufe
455815
Copyright © 2023 Bildarchiv Das Bild des Orients. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Diese Website speichert Informationen über Ihren Besuch in sogenannten Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.