Sprache auswählen

111 Motive - 111 Motives

Istanbul, Dolmabahce Cami - 111 Motive Edfu, Horus Tempel - 111 Motive Alter Uighure auf dem Bazar in Hotan - 111 Motive "Maria lactans" - 111 Motive Zayed Heritage Center - 111 Motive Kaschgar - 111 Motive Sheikh Zayed b. Sultan Al Nahyan (1918-2004)  - 111 Motive Doha, The Pearl - 111 Motive Marrakesch, gewebter 'Teppich', Kelim - 111 Motive Shah Moschee, im Vordergrund links Polotor - 111 Motive Alter Mann in der Nordost-Türkei (Tao Klarjeti) - 111 Motive

Warenkorb

Konya, Einhorn - Elefant Relief von der Burg- oder Stadtmauer (Aufnahme 1988, Joachim Gierlichs)

 Figürliche Reliefs im mittelalterlichen islamischen Baudekor

Einen weiteren Forschungsschwerpunkt stellen die figürlichen Reliefs im mittelalterlichen islamischen Baudekor (Seldschuken, Artuqiden etc.) dar. Die Thematik wurde umfassend in der Dissertation (Heidelberg 1991) Mittelalterliche Tierreliefs in Anatolien und Nordmesopotamien - Untersuchungen zur figürlichen Baudekoration der Seldschuken, Artuqiden und ihrer Nachfolger bis ins 15. Jahrhundert, Tübingen: Wasmuth, 1996 erörtert. 

Zur ihrer Interpretation siehe zusammenfassend: J. Gierlichs, "A victory monument in the name of Sultan Malik Shah in Diyarbakir – Medieval figural reliefs used for political propaganda ?", in: Islamic Art (eds. E. J. Grube - E. Sims), vol. 6, 2009, 51-79. Zum Beitrag auf academia.eu