Staatsbibliothek zu Berlin - SPK: Orientabteilung
Ausstellung “Reisende Erzählungen: Tausendundeine Nacht zwischen Orient und Europa”
UNESCO, Memory of the World Programme
https://en.unesco.org/programme/mow
Die bislang in das Internationale Register aufgenommenen Texte finden sich hier https://en.unesco.org/programme/mow/register
MediaWatchBlog - Entwicklungspolitik und Internationale Beziehungen und Medien
https://twitter.com/MediaWatchBlog
Deutsch-Jemenitische Gesellschaft
http://www.djg-ev.de/de/startseite/startseite.html
Freunde des Museums für Islamische Kunst, Berlin
https://www.freunde-islamische-kunst-pergamonmuseum.de/index.php?de
Gesellschaft der Freunde Islamischer Kunst und Kultur, München
https://www.freunde-islamischer-kunst.de/
zusammen mit dem Institut für den nahen und Mittleren Osten, LMU, München wird eine Vortragsreihe "Basiswissen Islam - Politische Konflikte" veranstaltet. https://www.naher-osten.uni-muenchen.de/basiswissen/index.html
Alle Vorträge sind c. 1 Woche später im Internet unter https://videoonline.edu.lmu.de/de/wintersemester-2019-2020/11194
Karl May Museum, Radebeul (b. Dresden)
https://www.karl-may-museum.de/de/
Im Sommer 2019 wurde eine kleine Kabinettausstellung zu Karl May und dem Orient eröffnet
Lepsius-Haus, Potsdam
http://www.lepsiushaus-potsdam.de/
Mitveranstalter der sehr interessanten Konferenz "Wohin treibt der Nahe Osten? Politische Interessen und Ordnungskonzepte im Widerstreit", die vom 22.-24.11.2019 in der Europäischen Akademie Berlin (EAB) stattgefunden hat. http://www.lepsiushaus-potsdam.de/index.php?mact=News
Europäische Akademie für Glasmalerei – Stiftung
Forschungsstelle Glasmalerei des 20. Jh. e.V
Glasmalerei ist seit dem frühen Mittelalter ein hohes Kulturgut der europäischen Gesellschaft. Als monumentale, architekturabhängige Kulturzeugnisse sind Glasmalereien nicht nur Kunstwerke, sondern dokumentieren zugleich auch die Generationengeschichte. Mit ihrer fächerübergreifenden Ausrichtung sind sie in der kulturwissenschaftlichen Behandlung jedoch äußerst schwierig.
Die Stiftung bemüht sich um die interdisziplinäre Erforschung des geistigen Zusammenhangs bezüglich Geschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Kirchengeschichte, Theologie, Recht, Soziologie, Politologie, Philosophie, Wirtschaft.
Vor jeder Untersuchung steht jedoch das Bemühen um den Kulturerhalt, denn Glasmalereien gehören aufgrund ihrer Zerbrechlichkeit zu den unwiederbringlichen Objekten, die besonders schutzbedüftig sind. Die Bedeutung der Glaskunst muss aufgezeigt werden, um ihre kulturelle Identität für weitere Generationen zu bewahren (Text von der Website, siehe unten).
www.akademie-glasmalerei.eu
www.glasmalerei-ev.net