Sprache auswählen

111 Motive - 111 Motives

Istanbul, Dolmabahce Cami - 111 Motive Edfu, Horus Tempel - 111 Motive Alter Uighure auf dem Bazar in Hotan - 111 Motive "Maria lactans" - 111 Motive Zayed Heritage Center - 111 Motive Kaschgar - 111 Motive Sheikh Zayed b. Sultan Al Nahyan (1918-2004)  - 111 Motive Doha, The Pearl - 111 Motive Marrakesch, gewebter 'Teppich', Kelim - 111 Motive Shah Moschee, im Vordergrund links Polotor - 111 Motive Alter Mann in der Nordost-Türkei (Tao Klarjeti) - 111 Motive

Warenkorb

Dr. Ing. Christian Ewert (11.4.1935 - 24.8.2006), der mit einer Arbeit über ein Treppenhaus in Montepellier aus dem 18. Jh. promovierte, wandte sich im folgenden der islamischen Architekturforschung zu und wurde zum ausgewiesenen Spezialisten für die Architekturgeschichte des Westislam (das islamische Spanien und die Länder des Maghrib). Spanien, wo er viele Jahre als Architekturreferent am DAI (Deutsches Archäologisches Institut) arbeitete, wurde ihm zur zweiten Heimat.

Seit seiner Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich Wilhelms Universität Bonn in den 1970er Jahren hat er als außerplanmäßiger Professor für Islamische Kunstgeschichte regelmäßig am Seminar für Orientalische Kunstgeschichte (hervorgegangen aus der von Heinrich Lützeler ins Leben gerufenen Forschungsstelle für Orientalische Kunst) Lehrveranstaltungen abgehalten. Diese wurden ergänzt durch mehrere Exkursionen, so u.a. nach Spanien (1982) und Spanien u. Marokko (1986), die mit privaten VW-Bussen durchgeführt wurden. Sie sind allen Teilnehmern unvergessen.

 

Christian Ewert konnte nicht nur hervorragend zeichnen, wunderbar erzählen, sondern er war im besten Sinne des Wortes ein engagierter und inspirierender Lehrer.