Sprache auswählen

111 Motive - 111 Motives

Istanbul, Dolmabahce Cami - 111 Motive Edfu, Horus Tempel - 111 Motive Alter Uighure auf dem Bazar in Hotan - 111 Motive "Maria lactans" - 111 Motive Zayed Heritage Center - 111 Motive Kaschgar - 111 Motive Sheikh Zayed b. Sultan Al Nahyan (1918-2004)  - 111 Motive Doha, The Pearl - 111 Motive Marrakesch, gewebter 'Teppich', Kelim - 111 Motive Shah Moschee, im Vordergrund links Polotor - 111 Motive Alter Mann in der Nordost-Türkei (Tao Klarjeti) - 111 Motive

Warenkorb

Stein, Lothar (Hrsg.), Rosen Und Nachtigallen: Die 100-Jährige Iran-Sammlung Des Leipzigers Philipp Walter Schulz (Museum für Völkerkunde zu Leipzig, 2000)

Philipp Walter Schulz (1864 - 1920)

Philipp Walter Schulz, 1864 in Leipzig geboren, entstammte einem wohlhabenden Elternhaus (der Vater war Kaufmann und Bankier), was ihn später in die Lage versetzte, sich als Privatgelehrter insbesondere der Erforschung der Islamischen Buchkunst zu widmen und ein für seine Zeit wegweisendes Werk "Die persisch-islamische Miniaturmalerei: Ein Beitrag zur Kunstgeschichte Irans" (Hirsemann, Leipzig 1914) zu veröffentlichen, dem leider die Anerkennung lange versagt blieb. 

Weitere Informationen in dem Beitrag zur Bedeutung von F. Sarre und Ph. W. Schulz für die Entwicklung Persischer Studien.